Hybrides Arbeiten auch in Ihrer Organisation
Hybrid4Us
Sicher und fokussiert hybride Arbeitsgrundlagen in Ihrer Organisation einführen
Umfassendes Verständnis
Umfassende Definition alle wichtigen Aspekte für hybrides Arbeiten in der eigenen Organisation, die als Grundlage für die aufbauende praktische Implementierung dienen und unabdingbar sind
Ganzheitliche Strategie
Klarer Fahrplan für die Implementierung des hybriden Arbeitens in der eigenen Organisation, verbunden mit einem Schritt-für-Schritt-Programm zur Implementierung
Vorstellung Hybrid4Us
Das Hybrid4Us-Beratungsprogramm
In einem fokussierten Prozess aus drei Modulen entwickeln Sie einen ganzheitlichen Fahrplan, wie Sie hybrides Arbeiten in der eigenen Organisation einführen bzw. optimieren können.
Sehen Sie weiter unten, wie genau die Module aufgebaut sind und was Sie konkret daraus mitnehmen.
Mit ganzheitlichem Verständnis die organisatorischen Grundlagen für das hybride Arbeiten bei Ihnen optimieren
Nach den vielen Monaten des Lockdowns und des notwendigen Arbeitens im Homeoffice gilt es nun, die Rückkehr aus dem Homeoffice pro-aktiv zu gestalten und die zukünftigen Grundlagen für ein nachhaltig erfolgreiches Arbeiten zwischen Homeoffice & Büro zu gestalten.
Wichtig ist, wieder die eigene Steuerungshoheit und Planungssicherheit zurückzubekommen und die zukünftigen Arbeitsstrukturen und -prozesse aktiv zu gestalten.
Für wen das Angebot geeignet ist
Egal ob Geschäftsführer:in oder in sonstiger, für die Gesamtorganisation zuständiger Funktion – in unserem Beratungsprogramm unterstützen wir Sie dabei, fokussiert & nachhaltig erfolgreich die Grundlagen für hybrides Arbeiten in Ihrer Organisation zu legen.
Geschäfts-führer:in
Chief Executive Officer
Chief Operating Officer
Chief Transformation Officer
Wenn Sie sich noch nicht ganz sicher sind, inwiefern unser Angebot Hybrid4Us auch für Sie und Ihre Organisation funktioniert, dann schicken Sie uns eine E-Mail an kontakt@beyond-akademie.de und beschreiben kurz Ihre Branche und Ihren Hintergrund.
Unser 3-stufiger Prozess
Modul 1: Looking Ahead
Ziel des ersten Moduls ist es, die Rahmenbedingungen für das ganzheitliche organisatorische Einführen der hybriden Arbeitsgrundlagen so zu setzen, dass im weiteren Prozess alles zügig und problemlos ablaufen kann und vor allem alle wichtigen Stakeholder während des gesamten Prozesses informiert sind und mitgenommen werden.
2 Wochen
ausgewählte Personen aus der Organisation, vorrangig aus der Führungsebene der Organisation
- Ergebnisse aus einer fundierten Bedarfsanalyse bzw. Bestandsanalyse zum Thema hybrides Arbeiten, z.B. im Rahmen unseres Angebots „OrganisationHybrid“
- bestehende arbeitsorganisationsbezogene Strukturen & Prozesse in der eigenen Organisation
Digitale Umfrage: Unterstützung bei der Abfrage im Unternehmen, wie Mitarbeitende die hybride Zukunft sehen und wünschen, inklusive Aufsetzen, Durchführen & Auswerten der Umfrage, inklusive Erstellen eines Ergebnisberichts
Taskforce „Hybrides Arbeiten“: Unterstützen bei der Einrichtung einer freiwilligen Gruppe im Unternehmen, die den Prozess zur „Definition des Hybriden Arbeiten“ koordiniert und steuert
Regelmäßige organisationsweite Informationen für alle relevanten Beteiligten: Unterstützen beim Etablieren von Informationskanälen, um den Prozess transparent für alle zu machen
- Kenntnis um Wünsche und Bedarfe in der eigenen Organisation hinsichtlich hybriden Arbeitens (digitale Umfrage)
- Aufgesetzte Strukturen, um in das hybride Arbeiten zu starten (Taskforce)
- Mitnahme aller relevanten Stakeholder (Informationsformate)
Modul 2: Strategy
Ziel des zweiten Moduls ist es, die wesentlichen organisatorischen Strukturen und Prozesse für die Gesamtorganisation zu definieren – natürlich unter Beachtung der in Modul 1 formulierten Bedarfe und der vorhandenen Ausgangssituation in der Organisation.
4-8 Wochen
ausgewählte Personen aus der Organisation, insbesondere die Mitglieder der in Modul 1 etablierten Taskforce
- Ergebnisse des Modul 1
- Expertenwissen bei BEYOND zu Good Practices, Trends & wichtigen
- Rahmenbedingungen zu den verschiedenen Themenbereichen in der eigenen Organisation
Hybrides Arbeitsmodell
- individuelle Grundlagenberatung zur Definition der Rahmenparameter für ein eigenes hybrides Arbeitsmodell (Umfang nach Bedarf)
- Unterstützung bei der Suche geeigneter Rechtsberatung bzw. anderer Referenzen zur rechtlichen Abfassung des definierten, gewünschten hybriden Arbeitsmodells
Tools für hybrides Arbeiten
- individuelle Beratung zur Sondierung und Auswahl der für die eigene Organisation passenden Software/Tools für hybrides Arbeiten (Umfang nach Bedarf), inklusive Tools für
- Digitale Ablage & Wissensspeicher
- Digitales Aufgabenmanagement
- Digitale Kommunikation
- Virtuelle/hybride Meetings
- Virtuelle Zusammenarbeit
- Digitale Terminplanung
- (digitale) Selbstorganisation
- Unterstützung bei der Suche geeigneter vertiefter Beratung zu notwendigen technischen Hardware-Anpassungen
Hybride Arbeitsstrukturen/-prozesse
- individuelle Beratung zur Definition angepasster Organisationsstrukturen für hybrides Arbeiten (Umfang nach Bedarf)
- individuelle Beratung zur Definition angepasster Arbeitsstrukturen/-prozesse für hybrides Arbeiten (Umfang nach Bedarf)
- individuelle Beratung zur Definition angepasster Kommunikationsstrukturen/-prozessen für hybrides Arbeiten (Umfang nach Bedarf)
- individuelle Beratung zur Definition eines eigenen sinnvollen Wissensmanagement für hybrides Arbeiten
Arbeitsplatzgestaltung bei hybridem Arbeiten
- individuelle Grundlagenberatung zur Definition wichtiger räumlicher Aspekte bei hybridem Arbeiten (Umfang nach Bedarf)
- Unterstützung bei der Suche geeigneter weiterführender Beratung zum konkreten Einrichten „Büro der Zukunft“ bzw. anderer Referenzen
- umfassende Definition aller wichtigen Arbeitsaspekte für hybrides Arbeiten in der eigenen Organisation, die als Grundlage für die aufbauende praktische Implementierung dienen und unabdingbar sind
- definierte abgeleitete Arbeitspakete zu den einzelnen Arbeitsbereichen zur anschließenden Implementierung
Modul 3: Roadmap
Ziel des dritten Moduls ist es, aus den in Modul 2 formulierten hybriden Organisationsstrukturen und -prozessen eine dezidierte Roadmap abzuleiten, die den Fahrplan zur Einführung bildet.
ca. 2 Wochen
ausgewählte Personen aus der Organisation, insbesondere die Mitglieder der in Modul 1 etablierten Taskforce
definierte Arbeitspakete zu den einzelnen hybriden Arbeitsaspekten aus Modul 2
Roadmap
- Priorisierung der in Modul 2 definierten Aufgabenpakete durch Organisation
- Erstellen eines Implementierungsplanes gemäß priorisierter Aufgabenpakete
- Definieren des Vorgehens für die zunächst anschließende Testphase sowie des daran anschließenden Rollouts für die gesamte Organisation
Taskforce zur Implementierung
- Unterstützen bei der Neuausrichtung/Anpassung der bisherigen Taskforce (d.h. der Gruppe im Unternehmen, die den bisherigen Prozess zur „Definition des Hybriden Arbeiten“ für die Implementierung koordiniert und steuert)
Auswählen der Test-Teams
- Unterstützung beim Bestimmen der Teams, die die Einführung von konkretem hybridem Arbeiten testen und die definierten Strukturen und Prozesse bei der eigenen Anwendung evaluieren und ggf. anpassen, so dass die Einführung der neuen Strukturen und Prozesse dann für die gesamte Organisation bereits gut strukturiert und getestet ist
- Test-Teams machen dann für ihr eigenes Team eine individuelle Bedarfsanalyse (ggf. begleitet durch BEYOND-Angebot „TeamHybrid“) und setzen die definierten Strukturen und Prozesse dann in ihrer eigenen Praxis um (ggf. begleitet durch BEYOND-Angebot „Hybrid@Work“)
- Klarer Fahrplan für die Implementierung des hybriden Arbeitens in der Organisation
- Auswahl der implementierenden Teams sowie des verantwortlichen Koordinierungsteams (Taskforce)
So arbeiten wir zusammen
Abhängig von Ihrer individuellen Ausgangssituation entwickeln wir einen ganzheitlichen Ansatz für Ihr hybrides Arbeiten, so dass Sie so schnell wie möglich sichtbare Erfolge in Ihrem Team erzielen.
Unser ganzheitliches Framework
Wir wissen aufgrund langjähriger Erfahrung, dass die Einführung hybrider Organisationsstrukturen und -prozesse nur mit einem ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz funktionieren kann.
Persönliche Betreuung
Wir stehen Ihnen während der gesamten Zeit zur Seite und unterstützen Sie in allen Bereichen mit all unserer Erfahrung und unserem Wissen.
Vorlagen, Checklisten & Tools
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung haben wir für nahezu alle Bereiche hilfreiche, unterstützende Tools, die wir Ihnen selbstverständlich alle zur Verfügung stellen.
Regelmäßige Evaluation
Jeder neue Ansatz braucht regelmäßige Betrachtung und Evaluation. Nur so können Sie sicher sein, dass Sie weiterhin auf dem richtigen Weg sind oder ob Sie Anpassungen vornehmen müssen.
24/7 E-Mail Beratung
Wir wissen, dass viele Probleme erst während der Bearbeitung entstehen und möglichst schnell gelöst werden müssen. Deshalb stehen wir für all Ihre Fragen per Email ständig zur Verfügung.
Unser Versprechen: 100% Zufriedenheit
Die Zufriedenheit unserer Kund:innen ist uns extrem wichtig.
Deshalb bieten wir Ihnen an, wenn Sie nicht zufrieden sein sollten, erhalten Sie innerhalb von 30 Tagen Ihr Geld komplett zurück.
Hybrid4Us
- Unser ganzheitliches Framework für hybrides Arbeiten
- ca. 2-3 Monate persönliche Beratung
- Strategische Begleitung während des gesamten Prozesses bei der Entwicklung eines eigenen hybriden Modells
- Regelmäßige Evaluation
- 24/7 Betreuung von unserem Team
- Aufbereitete Ergebnisse und Dokumente zur sofortigen Verwendung
kostenfreie Kalkulation auf Basis des während eines unverbindlichen Strategiegesprächs ermittelten Bedarfs