Klarheit & Orientierung
OrganisationHybrid
Eine Bestandsaufnahme zum hybriden Arbeiten für Organisationen
Sicherheit zum Thema
Alle wichtigen Grundlagen zu den verschiedenen Arbeitsbereichen des „Hybriden Arbeitens“
Ansatzpunkte zur Optimierung
analytisch herausgearbeitete Rahmenparameter für den aktuellen Status der eigenen Organisation
Roadmap zum weiteren Vorgehen
Eine fundierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, um sich selbst auf den Weg zu machen
Hybrides Arbeiten wird das „New Normal“
Die Corona-bedingte Homeoffice-Pflicht hat das Arbeitsverhalten der letzten zwei Jahre wesentlich geprägt. Die unbestreitbar auch positiven Wirkungen werden von einer hohen Unsicherheit begleitet, wie es zukünftig weitergehen soll. Viele Arbeitnehmer:innen wünschen sich auch in Zukunft eine Möglichkeit, teilweise im Homeoffice zu arbeiten. Aber passt das überhaupt für Ihr Unternehmen? Und wenn ja, welche Form gewährt das richtige Maß?
Veränderte Erwartungen von Arbeitnehmer:innen
Sehr viele Arbeitnehmer:innen mussten über Nacht anfangen, im Homeoffice zu arbeiten. Dies hat trotz vieler Nachteile auch Vorteile mit sich gebracht. Diese Vorteile sollen auch nach Corona erhalten bleiben. Aber was ist das richtige Maß?
Hybrides Arbeitsmodell
Die während Corona gewährten Homeoffice-Möglichkeiten müssen irgendwie in die Normalität der Zukunft übertragen werden. Wie kann ein eigenes hybrides Arbeitsmodell aussehen, das funktioniert und zur eigenen Teamkultur passt?
Digitale Arbeitsstrukturen & -prozesse
Der flexible Wechsel zwischen Home & Office gelingt häufig nicht so einfach mit den bisherigen, auf dem Präsenzbüro ausgerichteten Arbeitsstrukturen und -prozessen. Wie müssen diese angepasst werden, damit es sich wieder einfach und ungehindert arbeiten lässt?
Wir helfen Ihnen, eine schnelle Bestandsanalyse für Ihren Weg des hybriden Arbeitens zu machen
Wir kennen alle Ihre Herausforderungen, haben sie doch selbst mitgemacht.
Allerdings haben wir schon einige Jahre Vorsprung, da wir mit dem virtuellen und hybriden Arbeiten schon lange vor Corona angefangen haben. Wir haben vermutlich jeden Fehler gemacht und so ziemlich alles ausprobiert.
Unsere daraus entwickelte praxiserprobte Methodik zum optimierten hybriden Arbeiten möchten wir gern an Sie weiter weitergehen: Damit Sie möglichst viele der Fehler vermeiden und gleich gut hybrid durchstarten können.
Für wen das Angebot passend ist
Egal ob Geschäftsführer:in oder in sonstiger, für die Gesamtorganisation zuständiger Funktion – in unserer Bestandsanalyse OrganisationHybrid unterstützen wir Sie dabei, die individuellen Herausforderungen für erfolgreiches hybrides Arbeiten in Ihrer Organisation schnell und doch fundiert zu analysieren und daraus erste Planungsschritte abzuleiten.
Geschäftsführer:innen
- die verstehen wollen, was die Mitarbeiter:innen brauchen, um auch in Zukunft produktiv & erfolgreich arbeiten zu können
CEOs
- die verstehen wollen, wie sich die eigene Organisation ändern muss, damit auch zukünftig effektiv & effizient gearbeitet werden kann
COOs
- die verstehen wollen, was organisatorisch verändert werden muss, um für ein zukünftig hybrides Arbeiten richtig aufgestellt zu sein
CHROs
- die für die eigene Organisation analysieren wollen, welche Grundlagen für eine hybride Zukunft der Arbeit gelegt werden müssen
3 Module =
1 Ergebnis
Ihre individuelle Bestandsaufnahme zum hybriden Arbeiten - mit konkreten Ansätzen zur Optimierung
Modul 1 - Organisatorische Grundlagen & hybrides Arbeitsmodell
2 Stunden plus Auswertung
Modul 2 - Technische Grundlagen für Hardware & Tools
2 Stunden plus Auswertung
Modul 3 - Hybride Arbeitsstrukturen & -prozesse
2 Stunden plus Abschluss
Inhalte der 3 Module
Jede Organisation ist anders. Und jede Organisation braucht etwas anderes.
Deshalb haben wir die Bestandsanalyse in drei kurze und knackige Module gepackt. In diesen 3 x 2 Stunden finden Sie unter unserer Anleitung schnell und gezielt für die wichtigsten Arbeitsbereiche heraus, wo Sie schon gut aufgestellt sind und wo Sie noch optimieren können.
Modul 1 - Organisatorische Grundlagen & hybrides Arbeitsmodell
In diesem Modul stellen wir Ihnen die wichtigen Arbeitsbereiche und Grundlagen für hybrides Arbeiten vor. Basierend auf unserem Framework analysieren wir dann, wo Sie bei den organisatorischen Grundlagen aktuell stehen. Dazu erhalten Sie zusätzlich eine umfassende Checkliste, mit der Sie selbst Ihren Standort reflektieren können. Als Output haben Sie dann nicht nur fundiertes Wissen zu allen wichtigen Rahmenbedingungen zum Thema „Hybrides Arbeiten“, sondern auch Klarheit zu den Rahmenaspekten für Ihr hybrides Arbeitsmodell sowie eine strukturierte Übersicht zu Ihren individuellen Bedarfen, Herausforderungen und ersten Ideen für hybride Rahmenbedingungen in Ihrer Organisation.
Modul 2 - Technische Grundlagen für Hardware & Tools
In diesem Modul geben wir Ihnen fundierte Impulse, sowohl zu technischen Hardware-Grundlagen als auch zu cloudbasiertem hybriden Arbeiten mit geeigneten Software-Tools. Darauf aufbauend analysieren und definieren wir gemeinsam, wo Sie hinsichtlich der technisch notwendigen Rahmenbedingungen für hybrides Arbeiten derzeit stehen. Als Output wissen Sie dann mithin nicht nur um die wichtigsten technischen Rahmenbedingungen für hybrides Arbeiten, sondern haben außerdem Klarheit, was Sie technisch schon haben bzw. noch brauchen – natürlich wiederum zusammengefaßt in einer strukturierten Übersicht.
Modul 3 - Hybride Arbeitsstrukturen & -prozesse
Zentrales Thema des dritten Moduls sind dann die hybriden Arbeitsstrukturen und -prozesse. Sie bilden das so wichtige Fundament für Ihre zukünftiges, gut funktionierendes flexibles Arbeiten zwischen Home & Office. Nach einem Grundlagen-Impuls analysieren und definieren wir gemeinsam, was diesbezüglich bei Ihnen schon gut läuft und wo Sie noch optimieren können. Zum Abschluss stellen wir Ihnen dann unsere „Roadmap zum Hybriden Arbeiten 2.0“ vor. Mit der erfolgten Bestandsanalyse und der Roadmap können Sie sich dann eigenständig auf den Weg machen, Ihr hybrides Arbeiten zu optimieren.
Darauf fokussieren wir
In der Bestandsaufnahme erarbeiten Sie sich unter unserer Anleitung alle Aspekte, um für sich und Ihre Organisation zu verstehen, wo Sie in Bezug auf die wichtigsten Arbeitsgrundlagen stehen und wo Sie ansetzen können, um schnellstmöglich zu einem produktiven hybriden Arbeiten zu kommen.
Arbeitsbereiche
Vertiefter Einblick in die wichtigsten Arbeitsbereiche, die es für hybrides Arbeiten zu beachten gilt
Erfolgsfaktoren
Vermitteln der Erfolgsfaktoren mit Anwendung auf eigene Organisation
Hybrides Arbeitsmodell
Vorstellen der wichtigsten Rahmenbedingungen und möglicher konkreter Arbeitsmodelle
Technische Grundlagen
Vorstellen der technischen Grundlagen und Analysieren der aktuell vorhandenen Hardware & Software
Arbeitstrukturen/-prozesse
Vorstellen produktiver Arbeitsstrukturen und -prozesse, die hybrides Arbeiten stark vereinfachen und optimal nutzen lassen
Kommunikation
Darstellen praktischer Prozesses & Tools, die die Kommunikation zwischen Homeoffice & Büro stark vereinfachen
Das bekommen Sie
Begrenzter Zeitaufwand
In 3 x 2 Stunden Training erhalten Sie Klarheit darüber, wo Sie und Ihre Organisation in Bezug auf ein zukünftiges hybrides Arbeiten stehen.
Thematische Impulspapiere
Sie erhalten zu allen wichtigen Aspekten Impulspapiere mit vertieften Informationen zu den wichtigsten thematischen Grundlagen.
Schriftliche Ergebnisse
Nach Ende des Prozesses haben Sie schriftliche Ergebnisse u.a. in Form von Mindmaps zu den generierten Analyse & Ideen aus den Brainstormings.
Fundierte Orientierung
Der von Ihnen durchgeführte und reflektierte Analyseprozess gibt Ihnen eine sichere Grundlage für die Entscheidung, inwiefern hybrides Arbeiten für Sie und Ihr Team geeignet ist.
Mit einer fundierten Bestandsanalyse in die Zukunft des hybriden Arbeitens starten
Nach den vielen Monaten des Lockdowns und des notwendigen Arbeitens im Homeoffice gilt es nun, die Rückkehr aus dem Homeoffice pro-aktiv zu gestalten und nicht den Zeitpunkt zu verpassen, an dem ein unkontrolliertes und unkoordiniertes Wachsen neuer Strukturen nur noch schwer aufzuhalten ist.
Wichtig ist, wieder die eigene Steuerungshoheit und Planungssicherheit zurückzubekommen und die zukünftigen Arbeitsstrukturen und -prozesse aktiv zu gestalten.
Die Voraussetzung dafür: eine solide Bestandsaufnahme zur aktuellen Situation in Ihrer Organisation verbunden mit ersten Ideen zur Optimierung
Bestandsaufnahme
OrganisationHybrid
Unser Framework für einen strukturierten Analyse & Planungs-Prozess, mit dem Sie alle relevanten Aspekte für erfolgreiches hybrides Arbeiten vertieft analysieren:
- 3 virtuelle Arbeits-Meetings à 2 Stunden, in denen wir Ihnen sowohl die theoretischen Grundlagen an die Hand geben als auch konkret Ihre Situation analysieren
- Impulspapiere zu allen behandelten Themen (Mögliche Arbeitsmodelle, Rechtliche Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Arbeitsbereichen hybriden Arbeitens, Technische Grundlagen, Grundlagen hybrider Arbeitsstrukturen/-prozesse)
- Checkliste zur Eigenreflexion bezüglich der wichtigsten hybriden Arbeitsaspekte
- „Roadmap für Hybrides Arbeiten 2.0“ – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit allen wichtigen Arbeitsbereichen zur Optimierung des hybriden Arbeitens in der eigenen Organisation
Jetzt noch den Einführungspreis sichern
2.700,00 €
zzgl. 19 % Mehrwertsteuer
statt regulär