Fokussiert & praxisorientiert
Hybrid Work Accelerator
Klare Antworten auf aktuell drängende Fragen zum hybriden Arbeiten
4
Inhaltliche Module
4
virtuelle Meetings
5
Bonus-Materialien
Alle
Kenntnislevel
ORT
Online – via Zoom
KOSTEN
470,00 €
Der Hybrid Work Accelerator ist gerade geschlossen. Er öffnet Mitte 2023 erneut seine Türen. Setzen Sie sich gern unverbindlich auf die Warteliste, um nichts zu verpassen.
Überblick
Der Hybrid Work Accelerator ist ein Intensiv-Kurs (à 4 x 2 Stunden), der Geschäftsführer:innen, Gruppen- und Teamleiter:innen sowie HR-Expert:innen hilft, die Produktivität ihrer hybriden Teams in nur 4 Wochen maßgeblich zu verbessern.
In dem Kurs werden jeweils aktuelle, wichtige Fragen rund um einen Aspekt des hybriden Arbeitens beantwortet.
Begegnen Sie auch gerade folgenden Herausforderungen?
- Sie können ihre Mitarbeiter:innen nur schwer motivieren, wieder gern ins Büro zu kommen.
- Sie haben Schwierigkeiten, aktuell die gleiche Produktivität wie vormals zu Bürozeiten aufrechtzuerhalten.
- Sie haben Zweifel, wie Sie trotz des überwiegenden Homeoffice einen guten Teamzusammenhalt erhalten können.
Falls ja, dann hilft Ihnen dieser Kurs dabei ...
- Klare Antworten auf wichtige, aktuell drängende Fragen zum hybriden Arbeiten zu bekommen
- Konkrete Lösungsansätze für Ihr eigenes Team bzw. Ihre eigene Organisation zu jeder der behandelten Fragen zu entwickeln (durch eigenständig bearbeitete Arbeitsblätter mit individuellem Feedback)
- Sich intensiv mit anderen Führungskräften zu diesen Themen auszutauschen - während der Live-Sitzungen und in der geschlossenen LinkedIn-Gruppe des Kurses
- Dezidierte Anleitungen und zusammengestellte Good Practices zu allen behandelten Fragen (als PDFs) zu erhalten
Der Hybrid Work accelerator umfasst ...
- 4 inhaltliche Module: 1. Zwischen Büro & Office, 2. Hybrides Büro, 3. Hybride Zusammenarbeit, 4. Hybrides Miteinander
- 4 virtuelle Meetings à 2 Stunden: jeweils Mittwoch von 14 bis 16 Uhr
- Praxisorientierte, konkrete Lösungsansätze: Arbeitsblätter zur eigenen Anwendung & Übersicht mit Good Practices in allen Modulen, Intensiver Peer-Austausch, geschlossene LinkedIn-Gruppe für Zwischendurch-Rückfragen
Der Hybrid Work Accelerator beantwortet folgende Fragen ...
Modul 1: Zwischen Büro & Office
- Was ist der richtige Mix aus Homeoffice und Präsenz im Büro?
- Brauchen wir Regeln für Präsenzzeiten im Büro?
Modul 2: Hybrides Büro
- Wie motiviere ich meine Mitarbeiter:innen, wieder gern ins Büro zu kommen?
- Wie sollte unser Büro zukünftig für hybrides Arbeiten ausgestattet sein?
Modul 3: Hybride Zusammenarbeit
- Wie organisieren wir die tägliche hybride Zusammenarbeit möglichst effektiv?
- Wie nehmen wir trotz Homeoffice alle, insb. neue Teammitglieder, mit?
Modul 4: Hybrides Miteinander
- Wie erhalten wir beim flexiblen Wechsel zwischen Büro und Homeoffice den Teamzusammenhalt?
- Wie gehe ich als Führungskraft mit der Erwartungshaltung der Mitarbeiter:innen um
Für wen dieser Kurs ist
Der Kurs richtet sich an alle, die das hybride Arbeiten im eigenen Team oder in der eigenen Organisation konkret und nachhaltig verbessern wollen.
Der Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus und richtet sich entsprechend an alle Kenntnislevel.
Kurs-Übersicht als PDF (Version: HWA 2022)
Sie möchten sich die gesamte Kursübersicht downloaden? Sehr gern. Klicken Sie einfach den Button.
Kursinhalte
Als Vorbereitung auf den Kurs bekommen Sie:
- Zugang zur geschlossenen LinkedIn-Gruppe des Kurses, in der Sie bereits vorbereitende Materialien finden und Ihre individuellen Fragen zum Thema im Vorfeld stellen können
- eine kompakte Einführung in die wichtigsten theoretischen Grundlagen des hybriden Arbeitens mittels des zur Verfügung gestellten E-Books „Hybrides Arbeiten: Konzeptionelle Grundlagen“
- eine „Selbstevaluation zum hybriden Arbeiten für TEAMS“ sowie eine „Selbstevaluation zum hybriden Arbeiten für ORGANISATIONEN“, die Sie als Vorbereitung, Einstimmung und Eigen-Verortung zum Thema durchgehen können
In diesem Modul bearbeiten wir folgende Fragen:
Was ist der richtige Mix aus Homeoffice und Präsenz im Büro?
Aktivitätsbasiertes Arbeiten
Ideale Aktivitäten fürs Büro
Ideale Aktivitäten fürs Homeoffice
Brauchen wir Regeln für Präsenzzeiten im Büro?
Regeln oder nicht regeln?
- Bewährte Good Practices
Nach einem inhaltlichen Impuls von uns bearbeiten Sie zu jeder Frage ein spezielles Arbeitsblatt, mit dem Sie einen konkreten Lösungsansatz für Ihr eigenes Team bzw. Ihre eigene Organisation zu der jeweils behandelten Fragen erhalten.
Anschließend gehen Sie mit den anderen Kursmitgliedern in Breakout-Sessions, in denen Sie Good Practices zu der jeweiligen Frage diskutieren. Die so ausgetauschten und gesammelten Lösungsansätze werden dann ausgewertet und Ihnen im Nachgang zur Verfügung gestellt.
In diesem Modul bearbeiten wir folgende Fragen:
Wie motiviere ich meine Mitarbeiter:innen, wieder gern ins Büro zu kommen?
Wann Mitarbeiter:innen gern ins Büro kommen
Einfach umsetzbare Lösungen
Wie sollte unser Büro zukünftig für hybrides Arbeiten ausgestattet sein?
Die richtige Bedarfsbestimmung
Sinnvolle Bürogestaltung
Nach einem inhaltlichen Impuls von uns bearbeiten Sie zu jeder Frage ein spezielles Arbeitsblatt, mit dem Sie einen konkreten Lösungsansatz für Ihr eigenes Team bzw. Ihre eigene Organisation zu der jeweils behandelten Fragen erhalten.
Anschließend gehen Sie mit den anderen Kursmitgliedern in Breakout-Sessions, in denen Sie Good Practices zu der jeweiligen Frage diskutieren. Die so ausgetauschten und gesammelten Lösungsansätze werden dann ausgewertet und Ihnen im Nachgang zur Verfügung gestellt.
In diesem Modul bearbeiten wir folgende Fragen:
Wie organisieren wir die tägliche hybride Zusammenarbeit möglichst effektiv?
Transparentes Aufgabenmanagement
Effektive Kommunikation
Meetings im hybriden Kontext
Wie nehmen wir trotz (teilweisem) Homeoffice alle, insb. neue Teammitglieder, mit?
Hybrides Onboarding
Nachhaltige Mitarbeiterbindung
Nach einem inhaltlichen Impuls von uns bearbeiten Sie zu jeder Frage ein spezielles Arbeitsblatt, mit dem Sie einen konkreten Lösungsansatz für Ihr eigenes Team bzw. Ihre eigene Organisation zu der jeweils behandelten Fragen erhalten.
Anschließend gehen Sie mit den anderen Kursmitgliedern in Breakout-Sessions, in denen Sie Good Practices zu der jeweiligen Frage diskutieren. Die so ausgetauschten und gesammelten Lösungsansätze werden dann ausgewertet und Ihnen im Nachgang zur Verfügung gestellt.
In diesem Modul bearbeiten wir folgende Fragen:
Wie erhalten wir beim flexiblen Wechsel zwischen Büro und Homeoffice den Teamzusammenhalt?
Hybride Teamkultur
Sozialer Zusammenhalt
Wie gehe ich als Führungskraft mit der Erwartungshaltung der Mitarbeiter:innen um?
Work-Life-Integration
Hybrides Miteinander
Nach einem inhaltlichen Impuls von uns bearbeiten Sie zu jeder Frage ein spezielles Arbeitsblatt, mit dem Sie einen konkreten Lösungsansatz für Ihr eigenes Team bzw. Ihre eigene Organisation zu der jeweils behandelten Fragen erhalten.
Anschließend gehen Sie mit den anderen Kursmitgliedern in Breakout-Sessions, in denen Sie Good Practices zu der jeweiligen Frage diskutieren. Die so ausgetauschten und gesammelten Lösungsansätze werden dann ausgewertet und Ihnen im Nachgang zur Verfügung gestellt.
Im Nachgang des Kurses erhalten Sie
- alle Folien zu den jeweiligen Themen & Fragen
- alle im Kurs bearbeiteten Arbeitsblätter als Templates mit Anleitung für eine spätere eigenständige Bearbeitung
- alle zusammengestellten Good Practices zu allen behandelten Fragen (als PDFs)
Zusätzlich zu den Kurs-Unterlagen erhalten Sie folgende Bonus-Materialien:
- unser E-Books „Hybrides Arbeiten: Konzeptionelle Grundlagen“
- unsere „Selbstevaluation zum hybriden Arbeiten für TEAMS“ mit Anleitung
- unsere „Selbstevaluation zum hybriden Arbeiten für ORGANISATIONEN“ mit Anleitung
- eine Tool-Übersicht mit sinnvollen Tools für das hybride Arbeiten
- eine Checkliste zur richtigen Bedarfsermittlung von digitalen Tools
Sie haben Interesse?
Oder haben Sie noch Fragen?
Dann melden Sie sich gern bei uns unter kontakt@beyond-akademie.de oder 0174 – 99 02 117. Und wir finden gemeinsam die Antworten.
Oder schauen Sie gern in unsere vielen kostenlosen E-Books, Selbstevaluationen etc., um sich erst einmal ein umfassendes Bild zum Thema zu machen.